(Als deutsche Übersetzung vom russischen Original)
Der Ego-Shooter „STALKER: Shadow of Chernobyl“ erhält mit der Mod „Lost Alpha“ die bislang umfangreichste Modifikation. Anstoß für die Mod waren zahlreiche verworfenen Pläne für den ersten Teil des STALKER-Universums, der letztlich stark abgewandelt von den ursprünglichen Vorstellungen erschien.
Lost Alpha bringt unter anderem die aus dem Hauptspiel bekannten Gebiete mit, aber auch komplett neue Areale, Gegnertypen und Waffen. Gleichzeitig können Sie – wie einst für STALKER vorgesehen – beliebige Fahrzeuge in der Spielwelt steuern. An eine an die vergrößerte Spielwelt angepasste Story haben die Entwickler ebenso gedacht wie an Zusatz-Quests und unzählige Modifikationen des Gameplays.
Komplett ohne Stalker spielbar
Bei Lost Alpha handelt es sich um eine kostenlose Standalone-Mod, die auf einer Beta-Version … weíterlesen
Folgende Schritte haben dazu geführt, dass ich meine Fritzbox 6490 mit KDG branding auf Version 7.01 zu debranden und auf die aktuelle Version (derzeit 7.51) zu bringen:
– NCFTP herunterladen und auf meinem Windows installieren (http://www.ncftp.com/ncftp/) – Aktuelles image der 6490 von avm.de geladen (hier: FRITZ.Box_6490_Cable-07.57.image) – Image auf C:\ kopiert – Image mit 7zip entpacken – die beiden Dateien (a) in „FRITZ.Box_6490_Cable-07.57\var\remote\var\tmp“ nach C:\ kopieren – die beiden Dateien (a) umbenennen in „arm.filesystem.image“ und „arm.kernel.image“ – die weiteren beiden Dateien (b) in „FRITZ.Box_6490_Cable-07.57\var\remote\var\tmp\x86“ nach C:\ kopieren – die weiteren beiden Dateien (b) umbenennen in „x86.filesystem.image“ und „x86.kernel.image“ – cmd öffnen – Befehl ausführen: ncftp -u adam2 -p adam2 192.168.178.1 – Fritzbox vom Strom trennen, an den PC … weíterlesen
The next big update of SWOS 2020 will finally feature online p2p multiplayer. And not just that… It will revolutionize the SWOS online world. It’s utilizing GGPO rollback netcode, to minimize input delay to make it an almost offline playing experience. Beta tests have been very promising, with a connection from UK to Spain having only 0-1 frames of input delay.
Thanks to starwindz who has worked so hard on this. Thanks to thd79 for bringing in his expertise as a consultant during development. We can’t wait until all the work is done and it will be show cased during a live stream on twitch.
Mein Multiroom-Audio-System basiert auf Squeezebox. Die Zentrale Komponente ist dabei der Logitech Media Server (LMS). Er stellt alle Musikdateien und Radio-Streams zur Verfügung und sendet sie auf Befehl zum gewünschten Player.
Der LMS ist für alle gängigen Plattformen verfügbar und funktioniert dort auch immer gleich. Nur die Art und Weise der Installation unterscheidet sich (leicht).
Installation …
Downloadlinks für Windows, OS X und Linux
Die Installationsdateien für viele Geräte und Betriebssysteme sind unter http://www.mysqueezebox.com/download zu finden. Die wichtigsten findet Ihr nachfolgend als Direktlinks (Version 7.7.5):
Return to the Roots ist eine inoffizielle Erweiterung für „Die Siedler II“ aus dem Jahr 1996. Schwerpunkte der Modifikation sind die Plattformunabhängigkeit, eine höhere Auflösung und ein Multiplayer-Modus. Im Original-Spiel konnten maximal zwei Teilnehmer per Split-Screen gegeneinander spielen.
Die Software realisiert ein klassisches Client-Server-System. Der Client „Mumble“ stellt eine grafische Oberfläche für Unterhaltungen und zur Administration bereit, der Server „Murmur“ realisiert das Back-End, über das die Gespräche laufen.
Der offizielle Client läuft unter Windows, Linux und macOS. Für Android und iOS gibt es mehrere alternative Clients (z. B. Plumble). Der Server lässt sich auf beinahe beliebigen Systemen kompilieren und ausführen. Die einzige Voraussetzung ist, dass Qt 4.0 ebenfalls kompiliert werden kann.[6] Allerdings existiert auch ein ressourcensparender Server namens uMurmur, der Qt nicht voraussetzt und vor allem für den Einsatz auf Routern geeignet ist, aber einige Funktionen nicht beherrscht.[7]
Die Software nutzt die freien Audiocodecs Constrained-Energy Lapped Transform (CELT) und Opus[8] der Xiph.Org Foundation. Um Kompatibilität zu älteren … weíterlesen
Die Targa Florio war ein Langstreckenrennen auf öffentlichen Bergstraßen in Sizilien. Geschaffen wurde es von dem Unternehmer Vincenzo Florio, dessen Familie die Straßen dieser Madonie-Rundstrecke gehörten.
Die Targa Florio (italienisch für Schild, Plakette) wurde von 1906 bis 1977 meistens im Mai als wichtige internationale Veranstaltung teilweise mit WM-Status (Sportwagen-Weltmeisterschaft) durchgeführt. Sie ist somit noch älter als das Indianapolis 500. Seit 1978 wird sie als Rallye fortgeführt.
this file is hosted on an external file hoster (mediafire) – if you have any problems with the download you can find alternative download links and installation help on the author website.
Background
When GT Legends was announced in 2005, Simbin/Blimey’s decision to base the sim on the FIA Historic racing championship threw many people, as other sim-racing games had been based on historical seasons… Realistically, there was no way Simbin/Blimey could have reproduced a 60s or 70s championship. Doing so would involve getting licenses from each driver, each team, each manufacturer, each track and for each advert. There’s too many entities, brands and personalities involved, many are already gone, making legality issues for such a commercial … weíterlesen
Seit dem Umstieg auf Windows 10 nervt mich die neue “Fotos-App” zum Anzeigen von Fotos. Die alte, bewährte Fotoanzeige ist zwar noch im System vorhanden, lässt sich aber mit Bordmitteln nicht einfach wieder als Standard setzen. Heute zeige ich Euch daher, wie man mit einem kleinen Script die bewährte Windows-Fotoanzeige auch bei Windows 10 ganz einfach wieder als Standard einrichten kann.
Nicht nur, dass die neue App keine Vollbildanzeige mit Skalierung mehr zur Verfügung steht, auch die praktische Ein-Klick-Diashow der alten Windows Bildanzeige ist nicht mehr vorhanden. Wenigstens kann man noch mit den Tasten durchblättern und muss nicht, wie auf dem Mac, jedes Bild einzeln öffnen. Sicher – es gibt andere Anzeigeprogramme, wie Irfan-View und Faststone-Viewer – aber bisher hat … weíterlesen